Im Jahr 2019 feierte die Show ihr Debüt in den USA und in Deutschland und orientierte sich an dem Sendeformat aus Südkorea. So entstand der Ableger „The Masked Singer“, der hier in Deutschland mehr als nur gut ankam. Die Sendung schlug regelrechte Erfolgswellen. Das Finale 2019 erreichte die höchste, jemals gemessene Quote bei den Zuschauern auf dem Show-Sender ProSieben.

Die Show wird von einem Moderator kommentiert, der die Jury und Zuschauer durch die Show begleitet.

Konzept von The Masked Singer

Für die Show werden bereits Monate im Voraus aufwendige Kostüme kreiert und geschneidert, aus den verschiedensten Materialien und in den unterschiedlichsten, buntesten Farben. Diese Ganzkörperkostüme werden dann von ausgewählten Prominenten getragen. Das können Sänger/innen, Schauspieler/innen oder auch Sportler/innen sein. Diese treten dann in ihren Kostümen mit einem Lied, das jeder Promi sich selbst aussucht, gegeneinander an und singen vor einer Jury und den Zuschauern.

Vor jedem Auftritt sehen die Zuschauer ein Kurzvideo, in welchem versteckte Indizien enthalten sind, die für die Identität des Promis im Kostüm stehen. Die Promis reden mit einem Stimmenverzerrer, sodass sie nicht zu erkennen sind (außer beim Singen). So soll die Identität des Prominenten versteckt, bleiben und es kommt zu einem richtigen Ratespiel, um wem es sich dabei wohl handelt.

Offenbarung des Promis

Ist ein Duell/Triell beendet, so müssen die Zuschauer abstimmen, wer am besten war und wer am schlechtesten. Die Gewinner behalten anschließend ihre Masken auf und die Kostüme an und sind eine Runde weiter. Die Verlierer müssen dann auf die endgültige Abstimmung am Ende der Folge warten. Diejenigen Sänger, die die wenigsten Anrufe bekommen, müssen ihre Maske absetzen und das Geheimnis ihrer Identität lüften. In jeder Folge wird eine Maske gelüftet.

Das Besondere an der Show sind nicht nur die Teilnehmer und das spannende Ratespiel, sondern auch die tollen und interessanten Kostüme. Ob Astronaut, Engel, Monsterchen, Panther, Grashüpfer, Roboter, Kakerlake oder Göttin. Jedes Kostüm ist handgearbeitet. So kann ein Kostüm bis zu 600 Stunden Arbeitszeit benötigen!